Bauvorhaben Europaviertel
Das Projekt „Stadtbahn Europaviertel“ ist eines der größten Infrastrukturprojekte der Stadt Frankfurt am Main. Mit dem Großbauvorhaben wird die Stadtbahnlinie U5 über den Hauptbahnhof hinaus ins Europaviertel verlängert und dadurch eines der jüngsten Frankfurter Quartiere an das leistungsfähige öffentliche Nahverkehrsnetz der Stadt angebunden.
Die Strecke mit vier Stationen ist 2,7 Kilometer lang: Sie verläuft vom Anschlussbauwerk unter dem Platz der Republik durch die unterirdische Station „Güterplatz“ über eine Rampe an die Oberfläche und in der Mitte der Europa-Allee auf einem Grüngleis weiter Richtung Westen. Die Stationen „Emser Brücke/Messe“, „Europagarten“ und „Europaviertel West“ werden oberirdisch gebaut. Informationen zum Baugeschehen finden Sie im Bautagebuch.
Der Hauptteil der Finanzierung erfolgt, wie bei solchen Großprojekte üblich, durch Fördermittel des Landes und des Bundes. Einen weiteren Großteil übernimmt die Stadt Frankfurt, die Restmittel bestreitet die VGF.
Die Stadt Frankfurt hat 2015 die VGF beauftragt das Projekt „Stadtbahn Europaviertel“ als Bauherrin zu realisieren. Hierzu wurde, nach dem Vorbild vergleichbarer Großprojekte in anderen deutschen Städten, die Stadtbahn Europaviertel Projektbaugesellschaft mbH (SBEV) gegründet, die sich auf dieses große Vorhaben konzentriert. Ende 2022 wurde die Gesellschaft umfirmiert in Stadtbahn Entwicklung und Verkehrsinfrastrukturprojekte Frankfurt GmbH - weiterhin abgekürzt als SBEV.
Ein wichtiges Anliegen der SBEV und der Bauherrin ist es, den Dialog mit den Menschen vor Ort weiterzuführen - Sie haben Fragen oder ein Anliegen rund um das Projekt „Stadtbahn Europaviertel“?
Unter der Telefonnummer 0171 862 41 85 erreichen Sie die Projektkommunikation montags bis freitags von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr. Gerne können Sie auch eine E-Mail schreiben an info@sbev-frankfurt.de.
Alle Informationen rund um die Verlängerung der Linie U5 ins Europaviertel werden auf der Internetseite der SBEV geteilt.