Die VGF wird die B-Ebenen der Innenstadt-Bahnstationen „Hauptwache“ und „Konstablerwache“ in den Sommerferien einer außerplanmäßigen Grundreinigung unterziehen. Die Arbeiten haben im Lauf dieser Woche b[LW1] egonnen und dauern voraussichtlich bis Mitte August. In der Station „Willy-Brandt-Platz“ läuft die Grundreinigung schon, sie ist Teil einer umfassenden Neugestaltung.
Grundreinigung von B-Ebenen und Abgängen
Hintergrund der Sonderreinigung: Die U-Bahn-Stationen sind zum 1. Januar 2024 ins wirtschaftliche Eigentum der VGF und damit in ihre Zuständigkeit übergegangen. Das gilt auch für die B-Ebenen der Stationen „Hauptwache“, „Konstablerwache“, „Willy-Brandt-Platz“, „Eschenheimer Tor“, „Höhenstraße“, „Bornheim Mitte“, „Seckbacher Landstraße“, „Holzhausenstraße“, „Grüneburgweg“ und „Miquel-/Adickesallee“. Ebenso für die Station „Ostbahnhof“, hier allerdings ist keine B-Ebene betroffen, sondern die großflächige Unterführung zwischen Danziger Platz und Ferdinand-Happ-Straße.
Nach einer umfassenden Bestandsaufnahme, die unmittelbar auf die Übernahme der Verantwortung folgte, will die VGF in mehreren Stationen, darunter den beiden stark frequentierten Stationen „Hauptwache“ und „Konstablerwache“, ein erstes Zeichen setzen. Gereinigt werden an beiden Stationen die B-Ebenen inklusive Bodenflächen, Decken, Wände, Säulen und Mobiliar, also u.a. Sitzbänke und Vitrinen. Auch die Zu- bzw. Ausgänge werden gereinigt, hierzu zählen die an der Oberfläche befindlichen Einhausungen, Treppen, Abfluss-Rinnen, Decken und Wände.
Die jetzt anstehenden Reinigungen betreffen nur die B-Ebenen, da die anderen Ebenen der Stationen schon seit längerer Zeit in Zuständigkeit der VGF liegen und regelmäßig gereinigt werden.
Investionskostenzuschüsse für die VGF beschlossen
Ein weiterer Katalysator für Optimierungen der Frankfurter Bahnstationen: die Freigabe der Investitionskostenzuschüsse für die VGF, die die Frankfurter Stadtverordneten am Donnerstag vor einer Woche beschlossen haben. Damit sollen unter anderem die technischen Anlagen, Aufzüge und Orientierungssysteme an verschiedenen Frankfurter ÖPNV-Stationen erneuert und Modernisierungskonzepte erarbeitet werden.
Reinigung Station „Willy-Brandt-Platz“
Zusätzlich zu den Stationen „Haupt-“ und „Konstablerwache“ läuft auch an der Station „Willy-Brandt-Platz“ eine Grundreinigung. Sie ist Teil der „Auffrischung“ von B- und Bahnsteigebenen, die seit Jahresbeginn läuft. Hierzu zählt die Neugestaltung der B-Ebene im Rahmen der Kooperation von VGF, Oper und Schauspielhaus. Im Rahmen dieser Neugestaltung hat die VGF auch verschiedene Instandsetzungsarbeiten ausgeführt, so wurden u.a. Sockelleisten und Lamellen der Deckenkonstruktion erneuert.
Die Reinigungsarbeiten finden größtenteils in den Nachtstunden statt, um den Fahrgastbetrieb nicht zu beeinträchtigen. In der C-Ebene wurden Böden, Decken und Wände gereinigt; einzelne Deckenelemente werden zudem neu lackiert. Aktuell laufen Reinigungsarbeiten in der D-Ebene, im Anschluss folgen die beiden B-Ebenen. Die Reinigung soll im August abgeschlossen sein.
Die Grundreinigung der Station „Holzhausenstraße“ befindet sich derzeit in Planung.
Mobilitätsdezernent Wolfgang Siefert sagt zu den Arbeiten: „Die Bahnhöfe ‚Hauptwache‘ und ‚Konstablerwache‘ sind nicht nur zentrale Stationen mit vielen U-, S- und Straßenbahnlinien, sie sind auch ein Tor zur Innenstadt - und damit wichtig für die Lebensqualität der Frankfurterinnen und Frankfurter, aber auch für Handel, Gastronomie und Tourismus. Für die Menschen ist Sauberkeit ein wichtiges Kriterium, wenn es darum geht, ob sie sich im öffentlichen Nahverkehr sicher und wohlfühlen. Jetzt, da die VGF für alle Stationen zuständig ist, ist es mir ein besonderes Anliegen, die weitläufigen und verzweigten unterirdischen Stationen wie Haupt- und Konstablerwache kontinuierlich sauber zu halten.“
Umgesetzt wurden die Reinigungsarbeiten von der FES Frankfurt. Umweltdezernentin Tina Zapf-Rodriguez, die für das städtische Entsorgungsunternehmen zuständig ist, ergänzt: „Das Konzept ‚Reinigung aus einer Hand‘ hat sich bewährt; diese Grundreinigung ist ein weiterer wichtiger Schritt zu deutlich mehr Sauberkeit in der Stadt. Die FES kümmert sich nicht nur sorgsam um die gründliche Reinigung der Hauptwache, sondern auch um eine nachhaltige Entsorgung, bei der wir wertvolle Rohstoffe im Sinne der Kreislaufwirtschaft weiter nutzbar machen.“
Auch Dr. Joachim Stoll, Sprecher der IG CITYhandel und Vizepräsident des Handelsverbands Hessen e.V., begrüßt die Sonderreinigung: „Wir sind dankbar, dass die VGF den Bahnhof Hauptwache als jenen Ort, der viele Kundinnen und Kunden des Frankfurter Handels willkommen heißt, mit dieser pragmatischen Maßnahme ein gutes Stück attraktiver macht. Es ist uns ein großes Anliegen, im Schulterschluss zwischen Politik, städtischen Ämtern und Gesellschaften und der Wirtschaft nach Lösungen zu suchen, die die Innenstadt lebendiger und lebenswerter machen.“
Weitere Arbeiten in der Hauptwache
Neben der Reinigung hat die VGF an der Hauptwache mit kleineren Instandsetzungen begonnen, die das Gesamterscheinungsbild verbessern sollen. So wurden im Bereich der A1-Ebene (der sogenannte Trichter, in dem sich der Zugang zum Museum of Modern Electronic Music (MOMEM) befindet.) die Natursteinelemente teilweise erneuert und damit offenliegende Bereiche geschlossen. Defekte Steintreppen wurden und werden instandgesetzt. Viele Glaselemente an den Brüstungen werden aktuell getauscht bzw. ergänzt. Zusätzlich wurden neue Elemente zur Taubenabwehr installiert.
Im Blick hat die VGF auch die Situation um die teilweise geöffneten Decken der Station, insbesondere in der B-Ebene. Dieser oft kritisierte Zustand steht im Zusammenhang mit den permanent notwendigen Ergänzungen und Änderungen an den Installationen in der Decke. Sie machen eine komplette und dauerhafte Schließung der offenen Bereiche nicht möglich. Dass betrifft auch die anderen Ebenen der Station. Die VGF prüft – gerade vor dem Hintergrund der geplanten Sanierung –, ob ein vollständiger Rückbau der Deckenelemente mit entsprechenden Vorkehrungen zur Taubenabwehr eine sinnvollere Lösung ist.
Insgesamt geht die VGF davon aus, dass sich das Erscheinungsbild der beiden nicht mehr ganz jungen Innenstadt-Stationen – die Station „Hauptwache“ wurde mit dem ersten Teil der „A-Strecke“ im Oktober 1968 eröffnet, die Station „Konstablerwache“ als Teil der „B-Strecke“ im Mai 1974 – durch die Reinigung deutlich verbessert. Ziel der VGF ist es, diesen Zustand dann auch dauerhaft zu erhalten.